Vier junge Frauen formen Herzen mit ihren Händen
Sie befinden sich hier:
  1. Startseite
  2. Jugendverband / Aktiv im JRK

Humanitäre Bildung & Internationales

Humanitäres Völkerrecht zum Thema machen

Handgeschriebenes Schild mit dem Text: Bist du bereit für Menschlichkeit?
Schild auf dem Supercamp (c) Matthes Trettin / DRK

Menschlichkeit auch in Kriegen und Konflikten durchsetzen - das ist das Ziel des humanitären Völkerrechts. Eine Aufgabe des Roten Kreuzes - und damit auch des Jugendrotkreuzes - ist es, die Regeln des humanitären Völkerrechts bekannt zu machen.

Im Folgenden findest du Infos und Materialien dazu!

Das Humanitäre Völkerrecht

Das humanitäre Völkerrecht dient dem Schutz von Personen, die nicht oder nicht mehr an Kriegshandlungen teilnehmen, so zum Beispiel Verwundete, Gefangene und Zivilpersonen. Außerdem gibt es den Kriegsteilnehmenden Regeln für die Art und Weise der Kriegsführung vor. Diese Regeln wurden 1949 in den Genfer Abkommen und drei später verabschiedeten Zusatzprotokollen festgehalten. An die Abkommen sind fast alle Staaten der Welt gebunden. Wer gegen die Regeln des humanitären Völkerrechts verstößt – egal ob als Streitkraft an der Front, im Generalstab oder als Regierungsmitglied – macht sich eines Kriegsverbrechens schuldig.

Das Genfer Abkommen

Die Entstehung der Genfer Abkommen, auch Rotkreuz-Abkommen genannt, ist eng mit der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung verwoben. Es war schließlich das Internationale Komitee vom Roten Kreuz in Genf, das die Entwicklung des humanitären Völkerrechts vorangebracht hat. Das Rote Kreuz hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Regeln des humanitären Völkerrechts weltweit zu verbreiten, damit die Teilnehmenden bewaffneter Konflikte sie im Ernstfall kennen und entsprechend umsetzen. Auch ist es Teil seines Auftrags, die Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch die Parteien eines bewaffneten Konfliktes einzufordern.

Weitere Infos

Materialien zum Genfer Abkommen sowie die wichtigsten JRK-Angebote zum humanitären Völkerrecht sind bei den JRK-Landesgeschäftsstellen oder in der JRK-Bundesgeschäftsstelle erhältlich.

Materialien und Ideen

Um das Thema "Humanitäres Völkerrecht" zu vertiefen, gibt es unterstützendes Material zum Download z.B. auf https://wasgehtmitmenschlichkeit.de/ 

Repräsentation des JRK auf internationaler Ebene

Ebenen internationaler Jugendarbeit. Von unten nach oben: Jugendrotkreuz, DACHLL, European and Central Asia Youth Network, Youth Forum
Die Ebenen der internationalen Jugendarbeit

Als Deutsches Jugendrotkreuz sind wir nicht nur eine der Gemeinschaften des Deutschen Roten Kreuz, sondern auch Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Wir wollen, dass die Interessen von Kindern und Jugendlichen im Roten Kreuz auch international mehr Beachtung erfahren. Deshalb arbeiten wir mit jungen Menschen aus anderen Rotkreuz-Gesellschaften zusammen.

Hier erfährst du wie:

Mitgliedschaft im DACHLL-Verbund

Das Deutsche Jugendrotkreuz ist Mitglied im Netzwerk "DACHLL", zu dem sich Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg zusammengeschlossen haben. Es gibt aber noch weitere regionale Netzwerke, die sich aufgrund geographischer Lage oder gleicher Sprache zusammengeschlossen haben. Diese Netzwerke und Jugendabteilungen der europäischen und zentralasiatischen Nationalgesellschaften sind wiederum im European and Central Asia Youth Network (ECAYN) zusammengeschlossen.

ECAYN (European and Central Asia Youth Network) & Youth Assebly

Das European and Central Asia Youth-Netzwerk setzt sich aus Vertreter*innen von 54 Jugendabteilungen der Nationalgesellschaften und subregionalen Netzwerken zusammen. Das ECAYN Coordination Committee (ECC) leitet das ECAYN. Das Commitee wird für die Dauer von zwei Jahren gewählt.  Das geschieht auf der Youth Assembly (YA).

An der YA nimmt von deutscher Seite eine Person aus der Bundesleitung und eine weitere delegierte Person aus dem DJRK teil, die von der Bundeskonferenz vorab gewählt wird. Unter https://www.ifrc.org/youth-europe findest du Infos zum aktuellen ECAYN Coordination Committee sowie seinen Forderungen und Schwerpunktthemen.  Wie diese Forderungen von den Mitgliedern dann umgesetzt werden können, wurde In der Braga-Declaration  festgelegt. Hier findest du eine Übersetzung ins Deutsche - dieses Schreiben ist unsere Übersetzung für einen einfacheren Zugang für alle im Jugendrotkreuz und ausdrücklich kein offizielles Schreiben der IFRC.

Youth Forum und Youth Commission

Das ECAYN ist weiterhin Mitglied im Youth Forum. Das globale Netzwerk ist zuständig für die Interessensvertretung der Jugendabteilungen aller 191 Nationalgesellschaften. Das Gremium des Youth Forum ist die Youth Commission.

In der Youth Commission ist jedes regionale Netzwerk mit einem Mitglied und einer stellvertretenden Person vertreten. Das DJRK ist somit über das ECAYN dabei.  Die*der Vorsitzende der Youth Commission sitzt im Präsidium der Internationalen Föderation und damit im höchsten Gremium, das es in der RKRH Bewegung gibt.  

Eine enge Kooperation mit der YC erfolgt unter anderem durch die regionalen Netzwerke, in der Europäischen Region ist dies das European Youth Network und dessen Leitungsgremium, das EYCC. Wichtig für das JRK ist diese enge Zusammenarbeit vor allem, weil hier internationale Jugendarbeit und -politik mitgestaltet werden können. 

Die Youth Commission ist angesiedelt an die Generalversammlung der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und findet alle zwei Jahre statt. Alle vier Jahre treffen sich im Rahmen der Generalversammlung Vertretende des Internationalen Komitees der Internationalen Föderation mit den Unterzeichnerstaaten der Genfer Abkommen zur Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Konferenz. 

Generalversammlung und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Konferenz

Im Zweijahrestakt findet die Generalversammlung der RKRH-Bewegung statt. Traditionell kommt diese abwechselnd in Genf und einem anderen Ort auf der Welt zusammen.

Alle vier Jahre gibt es in diesem Rahmen auch die „International Conference“, bei der die RKRH Bewegung mit den Vertretungen der einzelnen Staaten diskutiert. Es ist üblich, dass in der Delegation des DRK, das JRK mit einer Person vertreten ist - in der Regel ein Mitglied der Bundesleitung. Die Konferenz ist das höchste Organ der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. 

Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung

Helfer vom Afghanischen Roten Halbmond beim Ausladen von gelieferten Hilfsgütern, u.a. Decken
Helfer vom Afghanischen Roten Halbmond beim Ausladen von gelieferten Hilfsgütern, u.a. Decken

Menschen allein nach dem Maß ihrer Not zu helfen ist oberstes Anliegen des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes. Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität sind die sieben Grundsätze, an denen sich Rotkreuz-Mitglieder auf der ganzen Welt orientieren. Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist das grösste humanitäre Netzwerk der Welt.

Um zielgerichtet und effektiv helfen zu können, bedarf es darüber hinaus guter Organisation. Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung setzt sich aus folgenden drei Bereichen zusammen:

  • dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz, das den Opfern von Kriegen und bewaffneten Konflikten hilft und zwischen den Konfliktparteien vermittelt.
  • der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften, die die humanitäre Arbeit vor Ort fördert und Opfern von Naturkatastrophen und anderen Notständen hilft.
  • den nationalen Gesellschaften des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds.

Mehr Informationen dazu bieten euch die Leitsätze des DJRK. Es gibt diese auch in leichter Sprache.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)

Das IKRK ist eine neutrale, unparteiische und unabhängige humanitäre Organisation.

Seine Aufgabe besteht darin, Menschen, die von bewaffneten Konflikten und anderen Formen von Gewalt betroffen sind, zu unterstützen und zu schützen. Unter den "anderen Situationen von Gewalt", wie sie im Leitbild benannt sind, handelt es sich um Gewalt, die zwar nicht das Ausmaß eines bewaffneten Konflikts erreicht, jedoch von großen Gruppen ausgeübt wird und humanitäre Folgen hat.

Das Mandat dazu wurde dem IKRK von den Staaten im Rahmen der vier Genfer Konventionen von 1949, den Zusatzprotokollen von 1977 und 2005 sowie der Statuten der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung von 1986 übertragen. Durch das Mandat und die besondere rechtliche Stellung unterscheidet sich das IKRK in seinen Aufgaben und Möglichkeiten von anderen zwischenstaatlichen Organisationen, wie den spezialisierten Agenturen der Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen. So kann das IKRK unabhängig von Regierungen handeln und vollkommen unparteiisch den Menschen zu helfen, die am dringendsten Schutz und Unterstützung benötigen.

Die Internationale Föderation

In 191 Ländern der Welt engagieren sich Menschen im Zeichen des Roten Kreuzes. Sie alle eint der oberste Grundsatz der Rotkreuz-Bewegung: Menschlichkeit. 

1919 schlossen sich die verschiedenen nationalen Rotkreuz-Gesellschaften zu einem Weltverband - der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften - zusammen. Ihre Aufgabe ist es, die humanitäre Arbeit ihrer Mitglieder zu fördern und so zum Erhalt und Ausbau des Friedens beizutragen. Außerdem koordiniert die Föderation weltweite Hilfsaktionen bei Naturkatastrophen sowie Notständen aller Art und hilft Flüchtlingen außerhalb von Konfliktgebieten. Dabei arbeitet die Föderation häufig mit dem Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR) zusammen. Bei bewaffneten Konflikten ist das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) für Hilfsaktionen zuständig.

Schließlich unterstützt die Föderation das IKRK und die nationalen Gesellschaften bei der Entwicklung und Verbreitung des humanitären Völkerrechts sowie beim Bekanntmachen der Rotkreuz-Grundsätze.

Als Dachverband der nationalen Gesellschaften ist die Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften eine internationale nichtstaatliche Organisation.

Die nationalen Gesellschaften

Die nationalen Gesellschaften des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes, beispielsweise das Deutsche Rote Kreuz, arbeiten in ihren jeweiligen Ländern an der Umsetzung der Grundsätze der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Die sich dabei stellenden Aufgaben sehen je nach Land unterschiedlich aus - eine einheitliche Aufgabenbeschreibung gibt es nicht.

Alle vier Jahre treffen sich die Beauftragten Männer und Frauen des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, der Internationalen Föderation, der nationalen Gesellschaften und der Staaten, welche die Genfer Abkommen unterzeichnet haben, zur Internationalen Rotkreuz-Konferenz. Diese Konferenz ist das Bindeglied zwischen der weltweiten Rotkreuz-Organisation und den Unterzeichnerstaaten der Genfer Abkommen. Sie ist das höchste Organ des Roten Kreuzes.

zum Anfang

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Erfahren Sie mehr

OK