Aktuelle Kampagne: LAUTSTARK - Jede Meinung zählt!
Mit der JRK-Kampagne zu Jugendbeteiligung und Kinderrechten wollen wir gemeinsam Kinder und Jugendliche zu mehr aktiver Beteiligung und zur Wahrnehmung ihrer Rechte informieren, befähigen und ermutigen. Junge Menschen können im Verband und in der Gesellschaft noch viel mehr bewegen – bist du dabei?
Damit möchten wir nicht nur junge Menschen ansprechen, denn es ist unsere Aufgabe als gesamte Gesellschaft, jungen Menschen viel mehr zu ermöglichen!
Mit der UN-Konvention über die Rechte des Kindes (UN-KRK) werden erstmals eigene Rechte für Kinder festgeschrieben, welche die besonderen Bedürfnisse von Kindern berücksichtigen. Diese besonderen Bedürfnisse beziehen sich auf den Schutz, die Förderung, die Entwicklung und die Beteiligung von Kindern.
Hier im Landesverband Westfalen-Lippe e.V. wollen wir für euch und mit euch gemeinsam rund ums Thema Kinderrechte und Jugendbeteiligung Aktionen starten, Gruppenstunden gestalten und Aufmerksamkeit erregen. Es ist uns wichtig, dass ihr nicht nur über eure Rechte Bescheid wisst, sondern auch Möglichkeiten kennt euch dafür einzusetzen und auch andere darauf aufmerksam zu machen.

Bescheid WISSEN, Locker KÖNNEN und Einfach MACHEN
Im ersten Kampagnenjahr wollen wir euch vor allem über eure Rechte aufklären. Wisst ihr welche Rechte ihr eigentlich habt?
Aber es geht nicht nur darum zu wissen, was meine Rechte sind, sondern auch wie ich mich dafür einsetzen kann.
Deswegen besuchten wir verschiedene Veranstaltungen bei uns im Landesverband, machten auf die Kampgne aufmerksam und zeigten euch Spiele und Methoden, wie ihr auf kreative Weise über Kinderrechte und Mitbestimmung diskutieren und euch dafür stark machen könnt.
Am 03.09.22 war die Auftaktveranstaltung der Kampagne. Hier haben wir die Grundschulung für Leitungskräfte gestürmt und LAUTSTARK auf die Kampagne aufmerksam gemacht und bunte Kampagnenshirts mit den Teilnehmenden gestaltet.
In der Kinderrechte Woche, die bei uns vom 14.-20.11.22 lief, haben wir euch jeden Tag bei Instagram eine Methode vorgestellt. Am letzten Tag haben wir mit den Teilnehmenden des Gruppenleiter*innenlehrgangs Kinderrechte an Luftballons gebunden und in die Welt geschickt, ganz nach dem Motto: Lautstark durch die Luft.
Wenn ihr tolle Ideen oder Aktionen zu dem Thema plant, dann meldet euch. Wir wollen dann mit euch gemeinam darauf aufmerksam machen und unterstützen euch, wenn wir können.
Vergangene Kampagnen
Wasgehtmitmenschlichkeit? (2017-2019)
Wir wollen mit euch gemeinsam auf der individuellen, zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Ebene erfahren, was „Menschlichkeit“ bedeutet. Die Antworten können so zahlreich sein, wie es Menschen auf der Welt gibt. Wichtig ist, dass wir alle erforschen und herausfinden, was Menschlichkeit für uns selbst bedeutet und daraus eigene Handlungen und Projekte ableiten.
Deswegen ist die Kampagne in drei Jahre unterteilt, in denen wir uns mit „ICH, DU & WIR und Menschlichkeit“ auseinandersetzen. 2018 befinden wir uns im Du - es geht also darum, den Fokus etwas weiterzustellen. Was bedeutet Menschlichkeit im Alltag und im direkten Umgang mit anderen?
Schon Monate vor dem Startschuss der Kampagne haben sich hunderte JRKler*innen an der Themenfindung für die neue Kampagne beteiligt. Am 3. Juni 2017 ist sie dann endlich mit dem finalen Titel „Was geht mit Menschlichkeit?“ eröffnet worden.
Die Ziele der Kampagne sind:
1. Stärkung der humanitären Bildungsarbeit Jung und Alt für humanitäre Werte und Ideale zu begeistern ist das Kernstück der Kampagne. Innerhalb des JRK und außerhalb gegenüber der nationalen, europäischen und internationalen Öffentlichkeit wollen wir uns für eine friedliche und gewaltfreie Gesellschaft engagieren.
2. Verbreitung der Ideale der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung Was macht uns als Bewegung aus und was bedeutet Menschlichkeit für uns? Insbesondere im letzten WIR-Jahr 2019 werden wir uns mit der Arbeit von Kindern und Jugendlichen in anderen Ländern und Nationalgesellschaften beschäftigen.
3. Förderung der jugendpolitischen Beteiligung junger Menschen Wir fragen „Was geht mit Menschlichkeit und DIR?“, bevor wir das Thema in der Gesellschaft angehen. Damit wollen wir zeigen, dass Menschlichkeit bei DIR beginnt und auch DU deinen Teil zu einer menschlicheren Gesellschaft beitragen kannst. Mit unserer Unterstützung kannst du im Rahmen der Kampagne eigene Initiativen und Aktionen starten. Außerdem sind junge Menschen maßgeblich bei der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Evaluation der Kampagne beteiligt.
4. Bereitstellung niederschwelliger Lernangebote Unsere Kampagnen-Materialien sind frei und digital zugänglich. Sogar die Kampagnen-Farben, -Icons und -Schriftarten sind online verfügbar. Damit könnt ihr Flyer, Plakate und weitere Materialien für die Kampagne ganz einfach selbst gestalten!
5. Beteiligungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit Ihr könnt "Was geht mit Menschlichkeit?" auf unterschiedlichen Social-Media-Kanälen mitverfolgen und anderen von euren tollen Aktionen erzählen. Her mit euren Ideen und Initiativen!
6. Gewinnung neuer JRK-Mitglieder Mit barrierefreien, digitalen und beteiligungsorientierten Angeboten im Rahmen der Kampagne wollen wir auch Leute ansprechen und für unser Anliegen begeistern, die noch nicht Mitglieder des JRK sind. Auch wenn man dann nicht gleich Mitglied werden will – gemeinsam für Menschlichkeit ist der erste Schritt in die richtige Richtung.
Wie geht man ein so komplexes Thema an?
Hier sind auf jeden Fall eure Ideen und Initiativen gefragt. Ihr fragt euch vielleicht, woher die Ideen kommen sollen, mit denen ihr ein so umfangreiches Thema wie Menschlichkeit angehen könnt? Hier hilft euch das Kampagnen-Betreuungsteam weiter.
Sie engagieren sich aktiv für Menschlichkeit - ihre Arbeit und Ansätze sollen inspirieren und zum Mitmachen anregen. Außerdem helfen euch unsere vielfältigen Online-Lernangebote wie die Methode des Monats, Lernvideos, Web-Konferenzen oder Artikel zu verschiedenen Themen.
Jedes Jahr finden zudem Jugendkonferenzen statt, an denen das Thema des jeweils aktuellen Kampagnen-Jahres diskutiert wird. Die erste Jugendkonferenz fand bereits im Rahmen des Supercamps 2017 statt, an dem die Kampagne eröffnet wurde.Die zweite Jugendkonferenz fand vom 1. bis zum 3. Juni 2018 in Nürnberg statt.
Download
Materialien und zusätzliche Infos findet ihr auf www.wasgehtmitmenschlichkeit.de